iPad-Schule
Der Medienkompetenzrahmen des Landes NRW verpflichtet uns, die Kinder im Umgang mit digitalen Medien zu fördern, indem wir ihnen zukunftsorientierte Fähigkeiten wie Kreativität, Kooperation, kritisches Denken sowie eine reflektierte und verantwortungsvolle Nutzung digitaler Werkzeuge vermitteln. Dabei stehen insbesondere die Informations- und Kommunikationskompetenz sowie die kritische Reflexion im Fokus, um ein sicheres Agieren in der digitalen Welt zu ermöglichen.
Die Vitusschule ist seit dem Schuljahr 2024/25 eine iPad-Schule
. Dies bedeutet, dass wir unseren Schülern und Schülerinnen der 2. bis 4. Klassenstufe die Möglichkeit bieten, über einen externen Kooperationspartner (Bechtle AG) ein eigenes iPad für den Unterricht und zu Hause anzuschaffen. An dieser Stelle sei betont, dass das iPad nicht Heft, Stift und Buch ersetzen wird!
Die Onlineplattform klassenzimmerdigital.de wurde für die GGS Vitusschule eingerichtet, um die Beschaffung der digitalen Endgeräte (Apple iPads) für den digitalisierten Unterricht auf einfache Weise durchzuführen und anschließend den Support für Garantie, Reparatur und Versicherung durchgehend zu ermöglichen. Die Finanzierung erfolgt dabei über die Eltern. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass Sie ein Gerät anderweitig anschaffen oder ein eigenes Gerät von zu Hause zur Verfügung stellen.
Der Webshop öffnet immer zweimal im Schuljahr - die genauen Öffnungszeiten erhalten Sie von der Schule. Mit dem folgendem Link (Zur Anmeldung/Aktivierung) gelangen Sie dann auf die Anmeldeseite des Webshops. Hier müssen Sie sich einmalig ein Elternkonto anlegen bzw. aktivieren. Klicken Sie dazu auf Aktivieren
in der oberen Menüleiste. Für die Registrierung benötigen Sie einen Activierungscode, diesen erhalten Sie zum Zeitpunkt der Shoperöffnung von der Schule. Eine genau Anleitung finden Sie am Ende dieses Textes.
Sie haben mehrere Optionen:
Option 1 - Sie besitzen kein eigenes iPad:
Bitte stellen Sie im Shop Ihr Paket zusammen, das mindestens aus folgenden Komponenten bestehen sollte:
- iPad A16 silber 128 GB (437€) oder 256 GB (572€) inkl. Konfiguration*
- Versicherung (
Wertgarantie
) - Hülle, kann auch woanders gekauft werden
- Eingabestift (z.B. Apple Pencil oder Articona iPad Eingabestift), kann auch woanders gekauft werden
- Ladeadapter (nicht im Lieferumfang enthalten), kann auch woanders gekauft oder von anderen Geräten genutzt werden
*Die iPads werden nach der Bestellung zunächst für den schulischen Gebrauch konfiguriert und in unser zentrales Verwaltungssystem (Mobile Device Management, MDM) von der Stadt integriert, sodass sie im Unterricht und auch in Prüfungssituationen eingesetzt werden dürfen. Die Kosten dafür (rund 24€/Gerät) trägt der Förderverein.
Option 2 - Sie besitzen bereits ein eigenes iPad (mindestens Generation 10):
Sie können im Shop eine Versicherung (Wertgarantie
mit 24/36/48 Monaten Laufzeit) gegen Diebstahl und allg. Schäden für ihr vorhandenes iPad (10. Generation oder A16) buchen. Wir raten dringend dazu.
Ältere Geräte der 9. Generation können zwar in der Schule benutzt werden, erhalten über die Firma Bechtle aber keine Versicherung mehr. IPads der Generation 8 oder älter sind leider auch nicht mehr im Unterricht einsetzbar.
Bei privat erworbenen Geräten werden diese zu bestimmten Zeiten (Bekanntgabe durch die Schule) gesammelt an die Stadt übergeben, damit diese in das Verwaltungssystem (MDM) aufgenommen werden können. Nach ca. 2 Tagen erhalten Sie Ihr Gerät von uns zurück.
Bezahlung:
Neben dem Kauf auf Rechnung steht Ihnen auch ein Ratenkauf (0%-Finanzierung Zinia by Santander) zur Verfügung.
Bedauerlicherweise bietet die Firma Bechtle im Augenblick keine Mietoptionen mehr an.
Weitere wichtige Informationen bzgl. der iPads:
- Bei Diebstahl oder Verlust können Geräte über die Stadt gesperrt werden (bitte Meldung die Schule)
- Schließen Sie unbedingt eine Versicherung ab
- Ein neues Gerät kann erst in der Schule genutzt werden, wenn es von der Stadt die passende Software (MDM) erhalten hat
- Es kommen nur iPads (und keine Tablets anderer Hersteller) in Frage, weil nur diese in das von der Stadt zur Verfügung gestellte MDM eingebunden und verwaltet werden können